Rechtsanwälte Dr. Beier & Partner Rechtsberatung Steuerberatung Prozessvertretung Verwaltung Treuhand
Rechtsanwälte Dr. Beier & Partner
Rechtsberatung Prozessvertretung Verwaltung Treuhand
Startseite 
  • Unser Team
  • Kompetenzen
  • Service
  • Presse & Aktuelles
  • Akademie
  • Kontakt
  • Startseite
  • Notare
  • Kompetenzen & Rechtsgebiete
    • Beratung für Unternehmer/n
    • Recht für Privatpersonen
      • Meine Familie
        • Unterhalt
        • Scheidung
        • Erben und Vererben
        • Eheschließung
      • Meine Arbeit
      • Mein Haus, meine Wohnung
      • Für Vermieter
      • Mein Auto
      • Verträge
    • Erbrecht, Vermögen, Verträge
    • Strafrecht / Ordnungswidrigkeiten
    • Insolvenzrecht / Überschuldung
    • Regenerative Energien
  • Service & Downloads
  • Presse & Aktuelles
  • Akademie
  • Kontakt
beliebte Suchbegriffe
Familienrecht Rechtsanwalt Insolvenzrecht Arbeitsrecht Recht Erbe Rechtsanwalt Baurecht Arbeitsrecht Vertrag Erbschaft Erbrecht
Muss standesamtlich geheiratet werden oder reicht eine kirchliche Trauung?

Muss standesamtlich geheiratet werden oder reicht eine kirchliche Trauung?

Beratungsschwerpunkte:

  • Unterhalt
  • Scheidung
  • Erben und Vererben
  • Eheschließung

Muss standesamtlich geheiratet werden oder reicht eine kirchliche Trauung?

  • Muss man vor Eheschließung einen Ehevertrag abschließen?
  • Muss standesamtlich geheiratet werden oder reicht eine kirchliche Trauung?
  • Was ist ein Zugewinn?
  • Welche Regelungen kann ich in einem Ehevertrag vornehmen?

Bis zum 31. Dezember 2008 ist eine Eheschließungserklärung der Verlobten gegenüber dem zuständigen Standesamt erforderlich. Erst nach der standesamtlichen Trauung darf auch kirchlich geheiratet werden. Der Standesbeamte hat bei der Trauung ein bestimmtes Verfahren einzuhalten und darf auf Wunsch der künftigen Ehegatten Trauzeugen hinzuziehen. Ab dem 1. Januar 2009 darf sich ein Paar auch dann kirchlich trauen lassen, wenn es zuvor nicht standesamtlich geheiratet hat. Möglich macht dies eine Änderung im Personenstandsgesetz. Die alleinige kirchliche Trauung ist dann für eine wirksame Eheschließung ausreichend!

Achtung:
Mit dem Verzicht auf die standesamtliche Trauung sind erhebliche Konsequenzen verbunden. Für Paare, die sich nur kirchlich, aber nicht standesamtlich trauen lassen, gibt es zum Beispiel keinen Unterhalt, kein Erbrecht, keinen Steuerfreibetrag, keine Schutzvorschriften für den Schwächeren beim Scheitern der Ehe und auch keinen Zugewinnausgleich.

Noch vor der Eheschließung sind wir Berater und Partner.



Anfrage

Kontakt

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema »Muss standesamtlich geheiratet werden oder reicht eine kirchliche Trauung?« haben, können Sie sich direkt mit uns in Verbindung setzen:

Rechtsanwälte Dr. Beier & Partner — Konrad-Adenauer-Str. 68 · 64625 Bensheim · +49 (0)6251 / 70 55 70 — Mornewegstr. 45A · 64293 Darmstadt · +49 (0)6151 / 130 230

© beier-partner.de 2023
 
  • Sitemap
  • Impressum